Jetzt
auch in Freiburg

Annalena Frucht
Ana Bella Nosa-Quaas
Cecilia Morath

Freiburg

Tanztherapie

Institut für

DAs Institut am see für tanztherapie (Schweiz) Gründet ein Tochterunternhemen in Freiburg im Breisgau unter Neuem Namen– InstituT für Tanztherapie Freiburg (IFT Freiburg).

Unsere begleitende Ausbildung in Tanztherapie, sowie unsere Seminare und Supervisionen findet in den Räumlichkeiten des »Studio Corpo« im Vauban in Freiburg im Breisgau statt.

Wir sind Mitglied im Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD e.V.) und ein anerkanntes Ausbildungsinstitut.

Unser

ift freiburg

Seminarort
IFT Freiburg
Was ist Tanztherapie?
Tanztherapie ist eine künstlerische und körperorientierte Psychotherapie, die grundlegende Prinzipien aus der humanistischen Psychologie und der Tiefenpsychologie verbindet.

Ihr zugrunde liegt die holistische Auffassung des Menschen als Einheit aus Körper, Gefühl und Verstand, die in einem permanenten Wechselwirkungsprinzip stehen. Somit wird in der Tanztherapie der Körper, die authentische Bewegung und der Tanz als Medium für den Selbstausdruck genutzt und in Verbindung mit dem reflektierenden, therapeutischen Gespräch gebracht. Es gibt zahlreiche Ansätze im tanztherapeutischen Arbeiten, verbindend ist:

• – Der Ausgangspunkt ist immer das aktuelle Bewegungsmuster des Klienten in seiner expressiven und kommunikativen Qualität
• – Die Tanztherapie setzt bei der gesunden Lebensenergie des Menschen an und stärkt die gesunden Anteile im Menschen
• – Die Kreativität und das schöpferische Arbeiten mit dem Tanz weckt neue Handlungsmöglichkeiten
• – Tanztherapie orientiert sich an der Sprache des Körpers und dem Körpergedächtnis
• – Die Diagnostik beruht auf bewegungsanalytischen Verfahren
• – Es werden Ressourcen aktiviert

Im tanztherapeutischen Prozess zeigen sich Lebensmuster, die übungszentriert, erlebniszentriert, oder konfliktaufdeckend begleitet werden. Dabei wird auf Widerstand und Abwehr geachtet.
Ift Freiburg
Das Arbeitsfeld - V1
Tanztherapeuten können in psychotherapeutischen, pädagogisch–prophylaktischen sowie rehabilitativen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel:


• – Psychiatrische Einrichtungen mit stationären und ambulanten Patienten
• – Psychosomatische Einrichtungen • – Tageskliniken • – Sonderwerkstätten
• – Nachsorgeeinrichtungen • – Sonderpädagogische Einrichtungen • – Schulen und Kindergärten • – Alters– und Pflegeheime • – Beratungsstellen • – Ambulante Therapie mit neurotischen und psychosomatischen Patienten

Ift Freiburg
Das Arbeitsfeld - V2
Tanztherapeuten können – in Verbindung mit ihrem jeweiligen sozialen Grundberuf – in psychotherapeutischen, pädagogisch-prophylaktischen sowie rehabilitativen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel:

• – Psychiatrische Einrichtungen mit stationären und ambulanten Patienten
• – Psychosomatische Einrichtungen • – Tageskliniken • – Sonderwerkstätten
• – Nachsorgeeinrichtungen • – Sonderpädagogische Einrichtungen • – Schulen und Kindergärten • – Alters– und Pflegeheime • – Beratungsstellen • – Ambulante Therapie mit neurotischen und psychosomatischen Patienten

Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der derzeitigen deutschen Rechtslage, nur Ärzte, Psychologen und Heilpraktiker zur selbständigen Ausübung der Heilkunde im klinisch-therapeutischen Sinne berechtigt sind. Wenn der Grundberuf nicht Psychologe oder Arzt ist, muss vor dem Schritt in die Selbständigkeit, die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie erfolgreich absolviert werden.

Ift Freiburg
Dozentinnen
Unser Team von erfahrenen Dozentinnen freut sich, euch auf dem Weg zum Tanztherapeuten begleiten zu dürfen.
  • Ana Bella Nosa-Quaas
    InstitutsLeitung
    Während meiner Kindheit und Jugend hatte ich Tanzunterricht in Ballett, Flamenco und argentinischen Folkloretänzen. Das war der Beginn meiner Leidenschaft für die Tanztherapie mehr über mich >>
  • Annalena Frucht
    Tanztherapeutin
    In meiner tanztherapeutischen Arbeit möchte ich einen Weg zu einem befreienden Selbstausdruck und einem damit verbundenen, tieferen Verständnis des Selbst aufzeigen
    mehr über mich >>
  • Cecilia Morath
    Tanztherapeutin
    Mein Weg zur Tanztherapie begann noch in der Zeit als professionelle Bühnentänzerin. Ich tanzte in unterschiedlichen Kompanien, u. a. in München, Amsterdam, Basel und Freiburg mehr über mich >>
  • Elvira Thiess
    Tanztherapeutin
    Die Möglichkeit, über die Bewegung und den Tanz einen Ausdruck zu finden, für den es erstmal keine Worte gibt, bereitet mir nach wie vor Freude und Erfüllung
    mehr über mich >>
  • Beatrice Noser
    Tanztherapeutin
    Stark berührt durch die Erfahrung, was das Arbeiten mit dem Atem auf allen Ebenen bewirkt, entstand der tiefe Wunsch, den »erfahrbaren Atem« zum Berufsinhalt zu machen
    mehr über mich >>
  • Vera Hartweg
    Tanztherapeutin
    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commo xxxx klklotw do ligula eget dolor ligula egetaenean dolor aenean commodo plasma Aenean massa
    mehr über mich >>
IFT Freiburg
Ausbildung in Tantztherapie
Die Tanztherapie-Ausbildung ist für Menschen konzipiert die einen eigenen Zugang zum Tanz und der Freude an Bewegung mitbringen, sowie Interesse an der Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten lebenslagen und den neuen kreativen, therapeutischen Möglichkeiten.

Grundvoraussetzung für die Ausbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im psychologischen, sozialen, pädagogischen, medizinischen oder tänzerischen Bereich, sowie mindesten 1 Jahr Berufserfahrung.

Die Ausbildung findet berufsbegleitend an Wochenenden und in 5-tägigen Intensivseminaren statt und ist gegliedert in die zweijährige Grundstufe und die darauf folgende Aufbaustufe, die sich ebenfalls über zwei Jahre erstreckt.
Insbesondere in der ersten Phase kommt der Selbsterfahrung und den persönlichen Wachstumsprozessen der TeilnehmerInnen ein hoher Stellenwert zu. Parallel werden theoretische Inhalte vermittelt, die im Laufe der Zeit immer mehr in den Vordergrund rücken.

Die praktische Anwendung des Gelernten findet in Form von Lehrproben, Leitung einer Gruppe in »kreativem Tanz« und durch Praktika statt. So bildet sich neben den persönlichen Reifungsprozessen ein Fundament aus theoretischen und praktischen Inhalten, so dass die Teilnehmer nach dem Abschluss der Ausbildung in der Lage sind selbstständig tanztherapeutische Gruppen und Einzeleinheiten zu geben – mit unterschiedlichsten Zielgruppen.

Die Ausbildungsinhalte und Strukturen richten sich nach den Qualitäts-Standard des BTD und sichert damit einen anerkannten Abschluss.
Ausbildungsstruktur
Zu den allgemeinen Voraussetzungen gehört auch die verpflichtende Teilnahme an einem 3-tägigen Einführungsseminar, in dem es darum geht das Institut und einzelne Dozentinnen kennen zulernen, sowie einen kurzen Einblick in einzelne Inhalte zu erlangen. Am Ende des Einführungsseminars wird es ein Gespräch geben, in dem reflektiert wird, inwiefern die Teilnahme an der Ausbildung möglich ist.
Anmelden
Die Grundstufe erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und umfasst zwölf Wochenenden sowie ein 5-tägiges Intensivseminar. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Grundstufe erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat »Fortbildung in Tanztherapie«.
Anfragen
Die Aufbaustufe erstreckt sich ebenfalls über einen Zeitraum von zwei Jahren und umfasst 10 Wochenenden sowie zwei 5-tägige Intensivseminare. Am Ende der Ausbaustufe finden theoretische und praktische Prüfungen statt.
Anfragen
Parallel zur Ausbildung
• – Leitung einer Gruppe in »Kreativem Tanz«
• – Mindestens 37,5 Stunden »Treffen in Studiengruppen«
– Schriftliche Arbeiten und Literaturstudium
• – wöchentliches Tanztraining
• – 97,5 Stunden Einzeltherapie, davon mindestens 50% Tanztherapie (BTD 130 UE)
• – Praktikum: 160 Stunden
• – 100 UE Supervision – Einzel- und Gruppensupervision
Die Aufbaustufe schließt mit einer dreiteiligen Prüfung an:
1. Theoretische Prüfung
2. Praktische Prüfung / Tanzgestaltung
3. Schriftliche Abschlussarbeit
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen und allen zusätzlich erforderlichen Ausbildungsinhalten erhalten die TeilnehmerInnen das Abschlusszertifikat: »Ausbildungszertifikat TanztherapeutIn« mit Anerkennung vom BTD und Mitglied vom EADMT
Anfragen
Ausbildungsinhalt
  • Laban, Bewegungsbeobachtung
    1. Körperteilanwendung
    2. Raumbezug
    3. Bewegungsantriebe
    4. Körperform
    Bartenieff – Fundamentals
    Körperbild / Körperschema
    Kreativer Tanz
    Ausdruckstanz verschiedene tanztherapeutische Ansätze:
    • – von Trudi Schoop
    • – Marian Chace
    • – Authentische Bewegung
  • Spezielle tanztherapeutische Arbeitsweise
    • – Spiegeln
    • – Improvisation und Gestaltung
    • – Arbeiten mit kreativen Medien
    • – Authentische Bewegungen
    • – Tanztheater
    • – Atemarbeit nach E. Middendorf
    • – Klientenspezifische tanztherapeutische Arbeiten
  • Entspannungsmethoden
    • – Progressive Muskelentspannung
    • – Sinnes reisen
    • – Phantasiereisen
    • – Offenes Gewahrsein
  • Entwicklungspsychologie
    • – Nach Margaret S. Mahler
    • – Kestenberg
    • – Bindungstheorie und Säuglingsforschung
    • – Ausgewählte Aspekte der Neurobiologie und Gehirnforschung
    Psychotherapie:
    1. Humanistische Psychologie:
    • – Theorie und praktische Anwendung
    • – Die therapeutische haltung
    • – Die therapeutische Beziehung
    • – Verbalisierung
    • – Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
    2. Einblick in die Verhaltenstherapie, in die Systemische Therapie und in die
    Psychoanalyse
    3. Gruppendynamik
  • Psychiatrie / Psychosomatik:
    • – Krankheitsbilder
    • – Institutionen
  • Anatomie und Physiologie
IFT Freiburg
Ausbildungstermine
IFT Freiburg
Termine
Freitag: 16:00 bis 18:45
04. bis 06. April 2025
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Einführungsseminar
zur Orientierung
09. bis 11. Mai 2025 (Bei Bedarf)
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Einführungsseminar
zur Orientierung
04. bis 06. Juni 2025
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Ausbildungswochenende
1. Seminarblock
19. bis 21. September 2025
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Ausbildungswochenende
2. Seminarblock
14. bis 16. Oktober 2025
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Ausbildungswochenende
3. Seminarblock
in Planung
Ort: Studio Corpo, Freiburg
Ausbildungswochenende
4. Seminarblock
IFT Freiburg
Ausbildungskosten
IFT Freiburg
Kosten
1 – Einführung
— 3-tägiges Einführungsseminar als verpflichtende Voraussetzung mit anschließendem Reflexionsgespräch
>> Weitere Details dazu findest du hier
270 Euro
2 – Grundstufe
— 12 Wochenendseminare, verteilt über 2 Jahre
— inklusive 5-tägigem Intensivseminar
— 1000 Euro – spätestens bis 4 Wochen vor Start
>> Weitere Details dazu findest du hier
6800 Euro
3 – Aufbau
— 10 Wochenendseminare, verteilt über 2 Jahre
— inklusive zweier 5-tägigen Intensivseminare
— 1000 Euro – spätestens bis 4 Wochen vor Start
>> Weitere Details dazu findest du hier
6900 Euro
4 – Abschluss
— 3-teilige Abschlussprüfung
— Ausbildungszertifikat »TanztherapeutIn«
— Anerkennung vom BTD und Mitglied vom EADMT
>> Weitere Details dazu findest du hier
300 Euro
Zusätzliche Kosten
— Einzeltanztherapie / Psychotherapie 97,5 Stunden (BTD 130 UE)
— tanztherapeutische Einzelsupervision 22,5 Stunden
— Tanztherapeutische Gruppensupervision (BTD 100 UE)
— Tanztraining
>> Weitere Details dazu findest du hier
Alle angegebenen Beträge sind reine Seminargebühren. Für Unterkunft und Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst sorgen.

Telefonisch stehen wir bei Fragen gerne zu den genannten Zeiten zur Verfügung. Oder schreibe uns gerne eine eMail.

Dienstags von 08:00 bis 12:00 Uhr | Donnerstags ist noch in Planung
IFT Freiburg
Einblicke
Wir freuen uns auf dich!
Individuelle Beratungen sind telefonisch möglich. Darüber hinaus kannst du uns jederzeit eine E-Mail hinterlassen. Und auf diesem Weg findest du ganz einfach zu uns – Route planen mit GoogleMaps
Wir sind Dienstags und Donnerstags von 08:00 bis 12:00 Uhr
telefonisch zu erreichen

Seminarort:
Studio Corpo | Marie-Curie-Straße 1 | 79100 Freiburg im Breisgau
Postanschrift:
Altweg 101 | D-79356 Eichstetten im Kaiserstuhl

Schreib uns: kontakt@ift-freiburg.de